Historie
2020
- Einführung eines neuen ERP-Systems
- Erneute Auszeichnung als »TOP 100« Innovator – bereits zum 6. Mal
2018
- Große Erfolge im Bereich der robotergestützten Laserhybridisierung.
- ELB wird zum 5. Mal bei »TOP 100« ausgezeichnet.
2017
- Start der Mg-Großserien-Keramisierung.
- Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015.
2016
Kapazitätserweiterung um erhöhtes Auftragsvolumen bedienen zu können.
2015
Start der roboter-gestützten Produktion für Keramikoberflächen.
2014
Verdopplung der Produktionsfläche am Standort Ludwigsburg.
2013
ELB erhält die dritte »TOP 100« Auszeichnung in 4 Jahren.
2012
ELB wird bei »TOP 100« erneut ausgezeichnet als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands.
2010
- ISO 9001 – Zertifizierung des ELB-Qualitätsmanagements nach der aktualisierten DIN EN ISO 9001:2008.
- ELB wird zum ersten Mal bei der Benchmarking-Studie »TOP 100« als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands ausgezeichnet.
2008/2009
Neubau und Erweiterung des Unternehmens bei fortlaufender Produktion.
2007
- Zertifizierung des seit vielen Jahren existierenden QM-Systems nach DIN EN ISO 9001:2000.
- Restrukturierung und Optimierung der betrieblichen Prozesse und Planung neuer Produktionskapazitäten am Standort Ludwigsburg.
2006
Einführung der Schutzmarke CERANOD® für die speziellen Produkte und Dienstleistungen von ELB unter dem Motto CERANOD® outside.
2004
Installation der zweiten vollautomatischen Produktionsstraße für große und tonnenschwere Teile.
1999
- Inbetriebnahme der vollautomatischen Produktionsanlage – bis heute die modernste und umweltverträglichste Produktionsmöglichkeit im Bereich der Oberflächentechnik.
- Vergrößerung des ELB-Gesamtspektrums.
1997
Jörg Zerrer übernimmt die Unternehmensleitung.
1996
Planung und Entwicklung des weltweit ersten Hartanodisation-Vollautomaten.
1993
Jörg Zerrer tritt nach dem Studium von Chemie und Oberflächentechnik in das Unternehmen ein.
1986
- Ausbau der Produktion bei ELB im Kleinteilebereich.
- Einführung weiterer Legierungs- und Farbvarianten bei der Hartanodisation und neuer Optionen zur Nachbehandlung.
1974
Erweiterung des Leistungsspektrums durch zusätzliche Fertigungsmöglichkeiten für den Bereich des Harteloxierens.
1971
- Übernahme der alleinigen Verantwortung durch Helmut Zerrer.
- Umwandlung zur Eloxalwerk Ludwigsburg Helmut Zerrer GmbH mit Spezialisierung auf das Eloxal- und Harteloxalverfahren.
1960
Gründung des Unternehmens – ein Spezialist im Bauwesen.